Die Digitalisierung und der damit verbundene Umbruch in der Energiewirtschaft stellt vor allem kommunale Stadtwerke vor neue Herausforderungen, fordert neue Antworten und eine Neuausrichtung für die Zukunft. Starker Wettbewerb, neue Marktteilnehmer und disruptive neue Geschäftsmodelle gefährden die etablierten großvolumigen Geschäftsfelder der Stadtwerke und deren historisch starke Kundenschnittstelle.
Der Fokus auf das reine Commodity-Geschäft reicht in Zukunft nicht mehr aus
Das im Oktober 2017 vom Progressiv Zentrum in Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. veröffentlichte Diskussionspapier greift genau diese Situation auf und zeigt einen konkreten Lösungsweg für die Zukunftssicherheit der Stadtwerke auf. Regionale Plattformen für den Verkauf von Bündelprodukten, Dienstleistungen und weiteren Services sind bedeutend für die Geschäftsmodelle der Zukunft eines Stadtwerkes. Durch ihren 100% Marktzugang besitzen die Stadtwerke ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern. Dieses Asset gilt es zu verteidigen, zu nutzen und für die Zukunft zu aktivieren. Als Gesamtanbieter regionaler Services können sich Stadtwerke gegen den Wettbewerbsdruck von außen behaupten.
Die Vision: die digitale Plattform als Vernetzung von Angebot, Services und Nachfrage
Die digitale Plattform für kommunale Services ist die Antwort auf die Fragen der Digitalisierung und die Vernetzung der Leistungen durch eine regionale Plattform. Sie stellt die digitale Grundlage für das 21. Jahrhundert dar. Cloudbasierte Vernetzung von Angebot, Dienstleistung und Nachfrage sind die Kernaufgabe der kommunalen Plattform. Schaffung von Mehrwert durch Bündelprodukte, Integration neuer Player im Dienstleistungssektor und die Nutzung der regionalen und überregionalen Unternehmen durch den 100% Marktzugang der Stadtwerke sind der Schlüssel zum Erfolg.
- In einem Open-Innovation-Ansatz mit mehreren Stadtwerken (oder Verbänden) zusammen könnte die Plattform entwickelt werden. Anwendungsfälle aus der Praxis bilden die Grundlage für die ersten Services. Ergänzt werden diese Services durch Basisfunktionalitäten wie Payment, Data-Analytics oder Loyalitätsmanagement.
- Und die Vision geht noch viel weiter: Denn nur mit dem perfekten Marketing kann eine regionale Plattform erfolgreich sein. Daher soll die Plattform Unterstützung in allen Bereichen des Marketings bieten – frei skalierbar nach Kundenwunsch in einem innovativen, digitalen und vertrauenswürdigen Netzwerk.
Darüber hinaus kann die Plattform die überregional verbindende Serviceplattform für alle Stadtwerke deutschlandweit sein, die ihren Partnern und Kunden einzigartige, nachhaltige Vorteile bietet:
Für den Kunden…
- Eine einheitliche Plattform mit zentralem Zugang zu allen kommunalen Angeboten
- Alle Angebote aus einer Hand
- Spezielle regionale Vorteilsangebote auf der Plattform
- Der Kunde bestimmt über seine Datennutzung.
Für das kommunale Unternehmen…
- Vermarktung neuer innovativer Produkte aus Kombination mehrerer Sparten
- Integration branchenfremder Produkte in die eigene Produktpalette
- Einfache Integration von Payment-Systemen
- Loyalitätsprogramm „out of the box“
- Steigerung von Skaleneffekten bei externen Angeboten
- Basis für weiterführende und neue datenbasierte Geschäftsmodelle
- Erfüllung der Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung
Wir arbeiten bereits dran
Gemeinsam mit den Energieforen Leipzig und unserer Muttergesellschaft, der msg, werden wir die Vision der digitalen Plattform für kommunale Services noch in diesem Jahr umsetzen. Im Rahmen eines Open-Innovation-Ansatzes bekommen Stadtwerke aller Größenordnung dabei die Möglichkeit, auf Augenhöhe an dem Vorhaben teilzunehmen. Haben Sie Fragen? Ich freue mich auf Sie!