„Redispatch 2.0: Umsetzung prozessualer und organisatorischer Anforderungen – Best Practices und Praxiserfahrungen“
Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) vom 17. Mai 2019 stellt Verteilnetzbetreiber im Bereich des Redispatch-Prozesses vor neue Aufgaben und Verpflichtungen. Diese sind bis zum 01. Oktober 2021 umzusetzen. Gerade im Hinblick auf das Management von Stamm- und Prognosedaten ergeben sich vielfältige Fragen und Herausforderungen. Diese sollen in einem kollegialen Fachgespräch erörtert werden. Kurze Praxisimpulse bilden den Einstieg in den Austausch und sorgen für ein gemeinsames Verständnis. Teilnehmende haben die Gelegenheit, Anforderungen, die auf Sie in Ihrem Arbeitsalltag zukommen, zu diskutieren und Sie erfahren mögliche Umsetzungsoptionen anhand konkreter Beispiele.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte von Verteilnetzbetreibern und Shared Services.
Ziel:
Die Teilnehmenden diskutieren im kollegialen Austausch die praktische Umsetzung von ausgewählten Prozessmanagement- und Transformationsansätzen, die sich aus den, ab 1. Oktober 2021 geltenden, Redispatch-Anforderungen ergeben.
Kosten:
Kostenfrei.
Datum & Umfang:
11.05.2021, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Veranstalter:
QUIRINUS Academy
Hinweis:
Teilnehmeranzahl begrenzt auf 15 Personen.
Ablauf:
Begrüßung und Vorstellung
12:30 Uhr – 12:35 Uhr
Redispatch 2.0 Service – Umsetzung und Erfolgsfaktoren
12:35 Uhr – 13:00 Uhr
Dr. Stefan Röder, DEM GmbH
Interne Umsetzung der prozessualen und organisatorischen Anforderungen – Best Practices und aktuelle Projekterfahrungen
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Ulrich Redmann / Klaus Köhler m3 management consulting GmbH/K.Group GmbH
- Warum die Auswahl von Software und Systemdienstleister ein erster Schritt ist, aber nicht ausreicht!
- Wieviel Wertschöpfung (Eigenleistung vs. externem Service) sollte in Hinblick auf zukünftige Redispatch x.0 eingeplant werden?
- Wie bekommt man die neuen Arbeitsabläufe in der Netzführung, der Bilanzierung, der Abrechnung, dem Energiedatenmanagement und weiteren Fachabteilungen zu einem funktionierenden System miteinander verknüpft?
- Wie kann man die verschiedenen betroffenen Mitarbeiter konkret befähigen, im Tagesgeschäft ab Oktober 2021 weiterhin die richtigen Dinge zu tun?
- Wie gestalte ich die Organisation und Kommunikation rund um die betroffenen Anlagenbetreiber im Netzgebiet?
- Was muss man bedenken, wenn man als Netzbetreiber auch Dienstleistungen rund um Redispatch 2.0 anbieten möchte?
Offener Austausch
13:30 Uhr – 13:45 Uhr
Organisatorisches & Feedback
13:45 Uhr – 13:55