
Energiewirtschaft
Für die Energieversorgung von morgen
m3 management consulting zählt zu den führenden Transformations- und Beratungspartnern für den Energie- und Versorgungssektor.
Unternehmen aus der Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserwirtschaft agieren nicht nur in sehr komplexen und stark regulierten Märkten. Die von ihnen bereitgestellte Versorgungssicherheit ist für unsere Wirtschaft und unsere Lebensweise essenziell. Damit stehen sie an der Frontlinie zentraler politischer und gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Umbrüche. Diese besondere Situation erfordert branchenspezifische und integrierte Kompetenzen, um effektive, rechtskonforme und nachhaltige Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Genau dafür steht m3 management consulting.
Wir unterstützen die Energiewirtschaft bei der:
- Weiter- und Neuentwicklung von Strategien;
- Entwicklung von Geschäftsmodellen und Produkten;
- Anpassung der Organisation und von Prozessen;
- Konzeption und Implementierung zukunftssicherer IT-Strukturen, Lösungen und Plattformen.
Diese Leistungen bieten wir Ihnen auch End2End an – damit können Sie Ihre Projekte erheblich beschleunigen, die strategische Idee bleibt bis zur Umsetzung erhalten und Risiken sowie Kosten lassen sich drastisch reduzieren.
Mit unseren Töchtern und Beteiligungen – K.LAB und INTENSE – offerieren wir die entsprechende Technologie-Unterstützung und Plattformen. Damit gehen wir bewusst über das typische Leistungsspektrum von Management-Beratungen hinaus – weil die Umsetzung zählt.
Leadership Coaching
Technologien, Organisation, Führungssysteme und Mindset lassen sich nicht im Gleichtakt an neue Anforderungen adaptieren. Managementteams stehen deshalb verstärkt vor folgenreichen Entscheidungen. Dadurch sind sie in ihren organisatorischen Rollen als auch persönlich stark gefordert.
Mit unserem Leadership Coaching Angebot werden wir die Führungskräfte dabei unterstützen, zentrale Kompetenzen weiterzuentwickeln, die Sicherheit und Effektivität kritischer Entscheidungen zu erhöhen und im Austausch mit unseren Coaches neue Perspektiven zu gewinnen.
Unsere Folge im SIDpodcast
Themen dieser Folge:
- Was bedeutet die Berufung von Katharina Reiche politisch, strategisch, ordnungspolitisch?
- Wie flexibel darf die Energiewende eigentlich sein – und wie unflexibel ist das heutige System?
- Warum Reallabore oft nur Labor bleiben – und wie wir das ändern können.
- Dezentralität, Zentralität – oder einfach Subsidiarität? Ein Plädoyer fürs Denken in Zellen.
- Bidirektionales Laden, ProsumerInnen, Gaskraftwerke: Wer hat hier eigentlich Plan C?
- Warum CO2-Vermeidung nicht bei der Ideologie beginnt, sondern beim globalen Angebot.
- Wie Stadtwerke zwischen Glasfaser, Wärmewende und Personalmangel trotzdem Transformation schaffen.
- Welche Rolle HEMS, Speicher und Preissignale beim Infrastruktur-Umbau spielen.