m3 management consulting
Kompetenter Partner für die Energiewirtschaft
- Startseite
- Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien, innovative Technologien, neue Wettbewerber und Geschäftsmodelle verändern die Industrie- und Prozesslandschaft von Versorgungsunternehmen.
m3 management consulting unterstützt Sie, durch Implementierung digitaler Lösungen neue Serviceangebote zu realisieren, die Customer Experience zu verbessern und so den Herausforderungen des Marktes besser zu begegnen.
Insbesondere bei den folgenden Fokusthemen unterstützen wir Sie gerne mit unserer Expertise:
Um der Dynamik von Stromangebot und -nachfrage in Zeiten zunehmend dezentraler Energieerzeugungsanlagen Rechnung zu tragen, erfüllt das Virtual-Powerplant-Konzept (VPP) die Rolle eines übergeordneten Betriebsmanagements. Nutzen Sie unsere Expertise im Aufbau und der Optimierung von virtuellen Kraftwerken (VPP) für dezentrale Erzeugungsanlagen.
Gerade bei den erneuerbaren Energien spielt die Digitalisierung auch in der Weiterentwicklung der betrieblichen Wartungs- und Instandshaltungsprozesse – Stichwort „Predictive Maintenance“ – sowie der Fernsteuerung eine zentrale Rolle. Wir zeigen Ihnen, auf welche technologischen und prozessualen Erfolgsfaktoren es bei diesen Themen ankommt.
Hedges dienen zur Absicherung von Geschäften im Energiemarkt gegen Preisrisiken, ob bei der Langfristvermarktung oder im Bereich CO2. Wir beraten Sie bei der idealen Gestaltung Ihrer Hedging-Strategie, um das Risiko von Transaktionen gegenüber Volatilitäten und Risiken an den Märkten durch geeignete Sicherungsgeschäfte auszugleichen.
Worauf kommt es bei der Platzierung Erneuerbarer Energieanlagen an der Strombörse an? Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Direktvermarktungskonzepts.
Wir konzipieren bzw. entwickeln Ihr Portfolio- und Risikomanagement für Primärenergieträger wie Strom, Gas, Kohle oder CO2 weiter und setzen geeignete Hedging-Strategien mit ihnen um.
In Deutschland müssen Ökostromprodukte den Herkunftsnachweise (HKN) erbringen, dass der ausgelieferte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Energien stammt. Herkunftsnachweise werden, unabhängig vom eigentlichen Handel mit Strom, europaweit gehandelt. Wir unterstützen Sie bei der Vermarktung Ihrer HKN zu grüner Energie bzw. Biogas.
Nach der 20-jährigen Vergütungsphase des EEG müssen Anlagenbetreiber von Bestandsanlagen grundsätzliche Entscheidungen treffen, was mit ihren Altanlagen im Post-EEG-Zeitalter geschehen soll. Wir beraten Sie bei der Optimierung und handelsseitigen Umsetzung von Post-EEG-Produkten wie langfristigen PPAs („Power Purchase Agreements“ -Stromlieferverträge).
Sie benötigen Unterstützung beim Thema „ETRM (Energy Trading and Risk-Management)“? Wir beraten Sie bei der Auswahl, Ausschreibung und Einführung eines entsprechenden Systems inkl. der Dienstleistersteuerung.
Der Netzanschlussprozess durchläuft beim Netzbetreiber unterschiedlichste Abteilungen und Systeme und erfordert ein hohes Maß an Arbeitsteilung und Steuerung. Wir beraten Sie gerne, wie Sie den betrieblichen Netzprozess durch Digitalisierung verbessern – insbesondere bei Neuanschluss, Netz- & Anlagenbau, Störungsmanagement, Instandhaltung & Wartung und klassischem Messwesen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Durchführung von Benchmarkings zu betrieblichen Netzprozessen in Übertragungs- und Verteilnetzen.
Sie möchten Einspeiserportallösungen, Neuanschluss- oder Service-Partnerfirmenportale aufbauen? Mit unserem Beratungsteam können Sie die notwendigen Netzanschlussnehmer- und Kundenprozesse digitalisieren.
E-Mobilität zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen für Energiedienstleister. Wir entwickeln mit Ihnen eine integrierte E-Mobility-Strategie – von Technologien über Ladelösungen bis zum Stakeholdermanagement.
Im Zusammenhang mit Internet-of-Things (IoT)-Anwendungen der Kunden erobern Telekommunikationslösungen als Instrument der Digitalisierung den Utilities-Markt. Wir beraten Sie bei der Entwicklung von Anwendungsszenarien für Netzbetreiber, zum Beispiel hinsichtlich LoRaWAN, 450 MHz Mobilfunk und PLC.
Sie wollen Ihre Prozesse zur Smart-Meter- und Gateway-Administration optimieren? Wir zeigen Ihnen die erfolgskritischen Schritte, etwa bei der Nutzung von Workforce Management Systeme zur Montage oder beim Wechsel von iMSys.
Zudem unterstützen wir Sie bei Rollout-Projekten bzw. dem Einsatz intelligenter elektronischer Zählersysteme (Smart Meter). Hier beraten wir Sie auch gerne bei Nutzung und Weiterentwicklung von Zähler-Kommunikationstechnologien (SMGW, Smart-Meter-Gateway) für eine sichere Datenübertragung im intelligenten Messsystem.
Nutzen Sie unsere Expertise im Bereich Customer Service bei der Implementierung innovativer Vertriebs- und Produktstrategien zur Kundenbindung und für Up-/ Cross-Selling.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung integrierter Portale und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Digitalisierung der Kundenschnittstelle.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie per Weiterentwicklung Ihrer Vertriebs- und Service-Modelle Zeit und Kosten einsparen und die Prozessqualität verbessern können.
Zudem entwickeln wir für Sie Strategien für den „wettbewerblichen Messstellenbetrieb“ (wMSB) im bevorstehenden „Smart Meter Rollout“ und begleiten Sie gerne bei dessen Einführung.
Shared Services befinden sich im Spannungsfeld zwischen schneller Umsetzung, passender Lösungen und wirtschaftlicher Effizienz. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung von Zeit, Kosten und Qualität Ihrer Shared Service und beraten Sie bei einer entsprechenden IT-Strategie sowie Systemauswahl für interne und externe Kunden.
Um die Herausforderungen der Digitalisierung mit ihren steigenden Datenvolumina zu bewältigen, dienen Shared Service Center heute als digitale Support-Plattformen. Wir begleiten Sie bei der digitalen Transformation der Geschäftsprozesse Ihrer Shared Services.
Ohne durchdachte Strategie werden Smart-City- und Mobility-Projekte keinen Erfolg haben. Wir unterstützen Sie bei der Strategieentwicklung und Bewertung von Smart City Anwendungsfällen.
Smart City-Dienstleister sollten die zukünftigen Bedarfe der Bürger antizipieren und Innovationen integrieren können. Wir beraten Sie bei der Gestaltung Ihres Innovationsmanagements, speziell in den Bereichen Mobilitäts- und Quartierslösungen.
Technologien wie Internet, Mobile, IoT, Big Data und AI bilden die Grundlage für die Entwicklung von Smart Cities. Wir helfen Ihnen bei der Technologieauswahl und begleiten Sie beim Aufbau innovativer Smart City Plattformen.
Innovative Kommunikationstechnologien zur Anbindung von Smart City Sensoren und Aktoren sind der Schlüssel, um das Potenzial von IoT-Anwendungen im Smart City Umfeld zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, welche Technologien für Ihr Geschäft relevant sind und beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung.
m3 management consulting unterstützt Unternehmen der Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser funktionales Beratungsangebot reicht dabei von der Strategieentwicklung über die Transformation von Prozessen und Organisationsstrukturen bis zur Optimierung der netz- und vertriebsseitigen IT-Landschaften.
Publikationen
- LoRaWAN – ein neuer Übertragungsstandard für IoT-Lösungen
- Integration der eSIM in die Geschäftsprozesse der Mobilfunkbetreiber
- Transformiert die eSIM das Mobilfunkgeschäft?
- Die Entwicklung der Smart City mit Hilfe agiler Netzwerke
- Post-Merger-Integration von IT-Systemlandschaften
Derzeit herrscht ein enormes Wachstum an Lösungen im Bereich Internet der Dinge (IoT)
Die embedded SIM (eSIM) steht vor ihrer Einführung bei den Mobilfunkbetreibern
Die Markteinführung von eSIM-Lösungen steht bevor
Die Stadt von morgen soll „smart“ werden
Herausforderungen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche IT-Konsolidierung
Referenzen
- „Smart PMO“ im energiewirtschaftlichen Digitalisierungsumfeld
- Unternehmensstrategie für ein Stadtwerk in NRW
- Integration der eSIM in die Kundenprozesse eines Mobilfunkunternehmens
- Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Pooling / Virtuelle Kraftwerke
- Signifikante Kostenreduktion durch Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels Robotic Process Automation (RPA)