EnergIQ
KI-Potenziale für den Energievertrieb gemeinsam schneller heben
Machen Sie Ihren Energievertrieb fit für das KI-Zeitalter!
Künstliche Intelligenz verändert das Verhalten von EnergiekundInnen rasant. Wer in den Antworten generativer KI nicht auftaucht, verliert Kundenzugang. Gleichzeitig eröffnet KI die Chance, Beratung effizienter, skalierbarer und persönlicher zu gestalten.
35 %
der VerbraucherInnen nutzen bereits heute regelmäßig KI-Chatbots, um sich zu Produkten oder technischen Fragen zu informieren.
70 %
der Menschen in Deutschland geben an, unter Verwendung von ChatGPT, Microsoft Copilot oder ähnlichen Tools Informationen abzurufen.
37 %
der EnergiekundInnen möchten künftig KI einsetzen, um sich über Energieprodukte und Verträge zu informieren.
Energieunternehmen müssen ihre Vertriebsstrategien neu ausrichten, um auch künftig sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben. m3 unterstützt Stadtwerke dabei, schneller auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren – und als First Mover die Wettbewerbsvorteile von KI frühzeitig zu nutzen.
EnergIQ – Gemeinsam schneller zum KI-Erfolg im Vertrieb
Klassische Beratungsansätze stoßen in dieser dynamischen Phase an ihre Grenzen. Mit EnergIQ bietet m3 ein Netzwerkprojekt für Stadtwerke und EVUs, die die Potenziale von KI praxisnah erschließen wollen.
In einem strukturierten, mehrmonatigen Programm entwickeln Sie – unterstützt von m3-ExpertInnen und im Austausch mit anderen Stadtwerken – belastbare Strategien für den Energievertrieb im KI-Zeitalter. Profitieren Sie von:
- Individuelle Standortbestimmung & Marktscreening
- Regelmäßige Updates zu Technologien, Trends & Tools
- Gemeinsame Bewertung und Priorisierung von Lösungsansätzen
- Monatliche Workshops zum Erfahrungsaustausch
- Individuell verwertbare Ergebnisse für jedes teilnehmende Haus
Themenvielfalt im Netzwerk
Unser Netzwerk-Projekt widmet sich einer Reihe spannender Fokusthemen rund um die digitale Transformation der Energiewirtschaft – darunter A, B und C. Gleichzeitig lebt das Netzwerk vom Engagement seiner Mitglieder: Eigene Themenvorschläge und Fragestellungen fließen direkt in die gemeinsame Arbeit ein.
Das erste Fokusthema widmete sich der Sichtbarkeit in generativer KI – also der Frage, wie Energieversorger bei Antworten von KI-Systemen wie „Ich wohne in ___ und möchte günstigen Strom. Welche Anbieter kannst du empfehlen?“ künftig sichtbar und relevant bleiben können. Daraus entstanden wertvolle Strategien und Handlungsempfehlungen, wie EVUs ihre Position in KI-generierten Suchergebnissen aktiv gestalten und verbessern können.
Studie: KI in der Energiebranche
In einer gemeinsamen Studie untersuchen m3 und das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK wie KI-Lösungen in Stadtwerken und EVU besonders mehrwertstiftend eingesetzt werden können. In einer ganzheitlichen Betrachtung der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette wurden aus über 350 Prozessen die Anwendungsfälle mit dem größten KI-Nutzen abgeleitet.
Kontakt
Sie möchten erfahren, wie Ihr Unternehmen KI im Energievertrieb sinnvoll und praxisnah einsetzen kann?
Dann werden Sie Teil von EnergIQ – dem Netzwerkprojekt für Stadtwerke, das Ihnen hilft, die Chancen von KI zu nutzen und Ihren Vertrieb fit für das KI-Zeitalter zu machen.