
Cybersecurity
Steigenden Sicherheitsanforderungen in der Netzindustrie effektiv begegnen
Verankerung von Cyber Security in der Unternehmensstrategie als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Netzindustrie
Die zunehmende Vernetzung entlang der Wertschöpfungsketten – sei es digital oder physisch – ist essenziell, um den zukünftigen Herausforderungen innerhalb der Netzindustrie zu begegnen.
Gleichzeitig wächst mit dieser Integration auch die Angriffsfläche für externe Bedrohungen: Automatisierte Prozesse, vernetzte Systeme und Komponenten machen Unternehmen angreifbarer. Cyberangriffe wie auch Angriffe auf physische Anlagen gehören mittlerweile zum Alltag im Umfeld der kritischen Infrastruktur.
Die Frage ist nicht, ob ein Angriff erfolgt – sondern wann.
Umbruch in der Netzbranche durch neue Rahmenbedingungen:
- Veränderte Bedrohungslage:
2024 führten Cyberangriffe in Deutschland zu einem wirtschaftlichen Schaden von 180 Mrd. EUR
Nicht nur staatliche, sondern zunehmend auch privatwirtschaftlich organisierte Angriffe sind relevant. Eine regelrechte Industrie hat sich um Cyberkriminalität gebildet.
- Neue Angriffsflächen & steigende Komplexität:
Weltweit entstehen durchschnittlich >250.000 neue Schadprogramme pro Tag
Durch die intelligente Vernetzung von Systemen – von IT über OT bis hin zu IoT – entstehen laufend neue Angriffsflächen. Diese erhöhen die technische Komplexität der Abwehr und erfordern kontinuierlich angepasste Schutzkonzepte.
- Wachsende regulatorische Anforderungen:
NIS2 schafft voraussichtlich neue Pflichten für 30.000 Unternehmen
Neue gesetzliche Anforderungen, insbesondere durch NIS2, weiten die Regulierung auf Lieferketten innerhalb kritischer Infrastrukturen aus. Zugleich verschärft die persönliche Haftung der Geschäftsführung den Handlungsdruck – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
- Fachkräftemangel & Ressourcenlücken:
45 % der Cyber Security-Strategien in den Unternehmen sind veraltet
Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen verfügen häufig nicht über ausreichend Personal oder das Know-how, um Cyber-Security-Strategien ganzheitlich umzusetzen. Veraltete Systeme und heterogene IT-Landschaften verschärfen die Problemlage zusätzlich.
Der m3 End-to-End-Security-Ansatz
Von der Strategie bis zum Betrieb: ganzheitliche Sicherheitslösungen entlang der gesamten Security Chain.
Unabhängig davon, wo Ihre Security-Organisation steht – wir helfen Ihnen, dringende Herausforderungen zu priorisieren und gezielte Maßnahmen umzusetzen, um das Sicherheitsniveau Ihres Unternehmens schnell und wirksam zu erhöhen.

Wirksame Cybersicherheit beginnt mit der richtigen Strategie. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Analyse Ihrer technischen und organisatorischen Ausgangslage und führen gezielte Marktevaluierungen durch – z. B. zu Frameworks wie SASE. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam ein tragfähiges Zielkonzept und eine Sicherheitsarchitektur, die sowohl zu Ihrem Unternehmen als auch zu aktuellen Anforderungen wie NIS2 oder ISO 27001 passt. So schaffen Sie ein stabiles Fundament für alle weiteren Maßnahmen.
Eine gute Sicherheitsstrategie entfaltet erst dann Wirkung, wenn sie in konkrete Maßnahmen übersetzt wird. Wir unterstützen Sie dabei, die erarbeiteten Zielbilder in eine realistische und priorisierte Roadmap zu überführen. Gemeinsam definieren wir konkrete Aufgabenpakete, klären Verantwortlichkeiten, identifizieren notwendige Ressourcen und schaffen die organisatorischen Voraussetzungen für eine strukturierte Umsetzung. So entsteht ein klarer Fahrplan, der Technik und Organisation sinnvoll verzahnt – und den Sie auch mit begrenzten Kapazitäten effizient angehen können.
Wir helfen Ihnen dabei, eine moderne und robuste Cyber Security-Architektur aufzubauen – etwa auf Basis von SASE oder vergleichbaren Ansätzen. Gemeinsam identifizieren wir die passenden technischen Maßnahmen, z. B. Firewalls, Verschlüsselung, Endpoint-Protection oder SIEM/SOC-Lösungen, und integrieren diese in Ihre bestehende IT- und OT-Infrastruktur. Monitoring, regelmäßige Patches, Updates und Penetrationstests sorgen dafür, dass Ihre Systeme langfristig geschützt und anpassungsfähig bleiben.
Technologie allein reicht nicht – auch klare Zuständigkeiten und Prozesse sind entscheidend. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Organisationsdesign und etablieren Richtlinien und Abläufe für ein funktionierendes ISMS. Dabei berücksichtigen wir unter anderem Meldewege, Incident Response und Krisenmanagement. Ergänzend schulen wir Ihre Mitarbeitenden gezielt und stärken so das Sicherheitsbewusstsein in allen Bereichen – praxisnah und ohne Schuldzuweisungen.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben ein Cybersecurity-Projekt, bei dem wir Sie unterstützen können?
Wir beraten Sie gerne! Hier können Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch vereinbaren.