m3: Transformationspartner für Netzindustrien in DACH

m3 management consulting ist der führende Transformationspartner für Unternehmen mit netzbasierten Geschäftsmodellen im Energie-​ sowie Telekommunikationssektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sei es bei der strategischen Ausrichtung, der Konzeption neuer Geschäftsmodelle oder organisationalen und technologischen Herausforderungen – wir schaffen individuelle und nachhaltige End2End-​Lösungen.

Als Mitglied der msg advisors, des Beratungsnetzwerks der msg-​Gruppe, unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung und der Gestaltung branchenübergreifender Ökosysteme.

Unsere Kompetenzen

Strategie & Innovation

Mit unserem fachlichen Wissen in der Netzindustrie unterstützen wir Sie beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Schnittstellen zu marktnahen Branchen sowie von performanten Innovationsökosystemen.
 

Mehr erfahren

Organisation & Prozesse

Unser Team verfügt über eine umfassende Expertise im Praxiseinsatz bewährter und neuer Methoden. Zielgerichtet genutzt, fördern diese die Effizienz von Prozessen und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung bei.
 

Mehr erfahren

Digitalisierung & Technologie

Wir entwickeln und bewerten IT-​​Strategien und Enterprise Architekturkonzepte – und verbinden darüber hinaus Ihre Herausforderungen in regulatorischer und marktgetriebener Hinsicht mit den relevanten Fragenstellungen von IT-​​Operations und -​​Servicemanagement.

Mehr erfahren

Aktuelle Themen

m3 Blog

Gemeinsam mit dem Start-up Energy Transition Hub (SET Hub) der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt m3 vielversprechende Start-ups aus dem Energie- und Climate-Tech-Umfeld dabei, ihre Marktreife zu erhöhen und regulatorische Hürden zu überwinden.

Unsere Folge im SIDpodcast

SIDpodcast m3-Folge

Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer House of Energy, und Dr. Christof Spangenberg, Geschäftsführer der m3, sprechen im SIDpodcast über die neuen politischen Veränderungen und welche Themen aktuell die Energiewirtschaft beschäftigen.

Jetzt bei Spotify reinhören

Themen dieser Folge:

  • Was bedeutet die Berufung von Katharina Reiche politisch, strategisch, ordnungspolitisch?
  • Wie flexibel darf die Energiewende eigentlich sein – und wie unflexibel ist das heutige System?
  • Warum Reallabore oft nur Labor bleiben – und wie wir das ändern können.
  • Dezentralität, Zentralität – oder einfach Subsidiarität? Ein Plädoyer fürs Denken in Zellen.
  • Bidirektionales Laden, ProsumerInnen, Gaskraftwerke: Wer hat hier eigentlich Plan C?
  • Warum CO2-Vermeidung nicht bei der Ideologie beginnt, sondern beim globalen Angebot.
  • Wie Stadtwerke zwischen Glasfaser, Wärmewende und Personalmangel trotzdem Transformation schaffen.
  • Welche Rolle HEMS, Speicher und Preissignale beim Infrastruktur-Umbau spielen.